Neu-Altona




In der Viertelrunde treffen sich Bürger, die die Entwicklung des Stadtviertels voranbringen wollen. Hier werden Ideen geschmiedet, Kontakte geknüpft, Ämter angefragt, Veranstaltungen geplant...
Wir treffen uns in unregelmäßigen Abständen, aber immer öfter, an einem Donnerstag in der Schatzkiste auf der Behringstraße
In einem Beitrag der "Sächsischen Zeitung" vom 28. 12. 2021 war davon die Rede dass die städtische Wohnungsbaugesellschaft "WiD" auf der Suche nach weiteren Baugrundstücken das Grundstück Altonaer/Ecke Behringstraße in Betracht gezogen hatte. Bei diesem Grundstück handelt es sich allerdings um einen öffentlichen städtischen Spielplatz, der aus unserer Sicht erhalten werden sollte. (siehe 28.12.2021: Spielplatz Altonaer/Ecke Behringstraße vor dem Aus?) Wir wandten uns daraufhin unverzüglich an die Stadtverwaltung, von der wir dankenswerterweise sehr schnell eine beruhigende Antwort erhalten haben. Das Stadtplanungsamt/Abt. Stadtplanung Innenstadt schreibt am 04. 01. 2022:
Weiterlesen: 05.01.2022: Spielplatz Altonaer/Ecke Behringsstraße bleibt!
Die "Sächsische Zeitung" berichtet in ihrer Ausgabe vom 28. 12. 2021 unter der Überschrift "WiD will weiter wachsen" von der Suche der städtischen Wohnungbaugesellschaft nach weiteren Baugrundstücken. Unter anderem ist in dem Artikel folgende Passage nachzulesen: "Bei der Suche nach neuen Standorten für Wohnhäuser prüfen Stadtverwaltung, WID und die städtische Bautochter Stesad nun auch Grundstücke des Bundes. Konkret geht es um diese drei Flächen - eine an der Ecke Altonaer Straße/Behringstraße in der Friedrichstadt, eine an der Windmühlenstraße in Niedersedlitz und eine an der Georg-Marwitz-Straße in Dobritz. Das teilt die Stadtverwaltung auf Anfrage von SPD-Stadtrat Stefan Engel mit." (Quelle: https://www.saechsische.de/dresden/lokales/dresden-sozialwohnungen-wid-will-weiter-wachsen-5594289-plus.html )
Bei dem Grundstück Altonaer Straße/Behringstraße handelt es sich allerdings um den einzigen öffentlichen Spielplatz in unserem Viertel. Dieser Spielplatz ist unentbehrlich für die im Gebiet wohnenden Familien mit kleinen Kindern. Dies umso mehr, als die WiD in unserem Viertel bereits zwei Gebäude errichtet hat (Fröbelstraße sowie meines Wissens Cottaer Straße 1 - zumindest sind dort Sozialwohnungen entstanden). Diese Wohnungen werden von sozial schwachen Familien bezogen, deren Kinder auch Spielplätze in der Nähe benötigen. Erst im April hatte die Stadtverwaltung uns mitgeteilt, dass die Stadt die Flächen vom Bund erworben hatte und der Bestand des Spielplatzes dauerhaft gesichert sei. (siehe 15.04.2021: Spielplatz Altonaer Straße dauerhaft gesichert)
Weiterlesen: 28.12.2021: Spielplatz Altonaer/Ecke Behringstraße vor dem Aus?
07. 11. ab 18:00 Uhr Vierteltreff in der Schatzkiste Behringstraße
Wer Lust hat, mit uns gemeinsam Pläne zu schmieden, ist herzlich eingeladen, in unserer lockeren Gesprächsrunde mitzumischen. Für diesen Tag hatten wir das Stadtplanungsamt eingeladen, mit uns über die Entwicklung des Viertels zu sprechen. Dazu hatten wir vor paar Wochen dem Stadtplanungsamt einen Brief mit ein paar Ideen geschickt. Leider musste der Vertreter des Stadtplanungsamtes kurzfrisitg absagen. Wir haben dennoch ein paar Themen für unser nächstes Treffen am 21. November zusammengetragen. Das Protokoll des Treffens finden Sie in Kürze hier.
Wir haben die Stadtverwaltung gefragt, ob es schon Überlegungen und Planungen für eine Fußgängerquerung an der Cottaer Straße gibt.
Die Stadtverwaltung antwortet: "Zum derzeitigen Zeitpunkt sind keine Aussagen möglich, wann die weitere Planung und Umsetzung der benannten Querungsstellen eingeordnet werden kann. Dies ist u. a. abhängig, vom Votum des Stadtrates zur geplanten Vorlage der Fußverkehrsstrategie und von der Ressourcenbereitstellung zur Umsetzung der Strategie."
Hintergrund:
Wir haben im Viertel Neu-Altona einige Schulkinder, die die Schule in der Fröbelstraße (153. Grundschule) besuchen. Gerade für diejenigen, die südlich der Cottaer Straße wohnen und die Cottaer Straße im Bereich zwischen Gambrinusstraße und Löbtauer Straße queren müssen, ist dies sehr gefährlich.
Als wir 2015 in die Altonaer Straße zogen, waren wir relativ schnell mit einer für uns unbefriedigenden Situation auf dem Weg zur Arbeit, zum Kindergarten und zur Schule konfrontiert: In Höhe der Semmelweisstraße ist der Fußweg auf der südlichen Seite der Altonaer Straße unterbrochen. Die dadurch frei werdende Fläche wurde als Parkplatz von Autos in einer Weise genutzt, dass ich mit den Kindern auf die Straße treten musste und erst wieder in Höhe der Glascontainer wieder auf den Fußweg (vor dem Wertstoffhof Altonaer Straße) gelangen konnte.
Weiterlesen: 2018: Verbesserung der Gehwegsituation an Altonaer Straße